OpenMage gibt es schon seit 2014. Die Entwickler verwenden den Code von Magento 1 und bauen in diesen z. B. eigene Patches oder Performance-Verbesserungen ein, was OpenMage fachsprachlich zum „Fork“ von Magento 1 macht. Der Code wird also stetig weiterentwickelt und somit ein gewisser Support aufrechterhalten.
Das Team hinter OpenMage setzt sich zusammen aus sieben Personen, die in unterschiedlichen Bereichen tätig sind: Von Entwicklern aus Agenturen, Leuten, die direkt bei den Shops arbeiten, Freelancern bis hin zu vielen Freiwilligen, die z. B. bei der Pflege der Webseite helfen. Sie alle haben eine Gemeinsamkeit: neue oder bestehende Probleme mit Magento 1, die nicht von Magento gelöst wurden. Anfangs war der Kerngedanke, mit OpenMage eine Sammlung von Verbesserungen und Bugfixes anzulegen, die von der Community erstellt und auch veröffentlicht wurden, aber nie tatsächlich von Magento umgesetzt wurden.
In erster Linie sammelt OpenMage immer noch die von der Community erstellten Patches und stellt hierbei bestimmte Qualitätsstandards sicher. Ein weiterer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Magento 1, was von der Unterstützung von PHP-Versionen, Datenbanken bis hin zu zukünftigen Erweiterungen der API und Sicherheitsstandards reicht. Besonders der Aspekt Sicherheit ist von hoher Relevanz für die Entwickler, sodass sich Magento 1-Nutzer auf die Behebung von Sicherheitslücken freuen können, mit denen der ein oder andere Shopbetreiber in der Vergangenheit bestimmt schon Bekanntschaft gemacht hat. OpenMage arbeitet daran, dass Magento 1 für die entsprechenden Onlineshopbetreiber ein sicheres und funktionierendes Shopsystem bleibt und somit eine langfristig unterstützte Software (LTS-Lösung) für Magento 1 bereitgestellt wird.
Durch OpenMage haben viele, vor allem kleinere, Shopbetreiber weiterhin die Chance, Magento 1 als Shopsystem zu nutzen ohne auf Patches und Updates verzichten zu müssen. Mit OpenMage haben sie die Möglichkeit, ohne großen Aufwand zu migrieren, da die Entwickler darauf achten, dass die Codebasis größtenteils gleich ist. Die wenigsten kleineren Onlineshop-Betreiber können die Kosten einer aufwendigen Shopmigration in ein neues System stemmen, weswegen das Projekt eine tolle und attraktive Alternative darstellt.
Getreu dem Gedanken „Von der Community für die Community“ ist OpenMage unserer Meinung nach ein sehr hilfreiches, gemeinschaftliches Projekt, das die Magento-Community mit Verbesserungen versorgt, deren Patches verwaltet und so die Community zusammenhält. Wir empfehlen OpenMage an unsere Kunden, von denen es nun schon einige nutzen und dank des Projektes nicht mit Magento 1 im Regen stehen gelassen werden. Dies gilt aber genauso für cobby: Dank OpenMage kann auch cobby von Magento 1 Kunden weiterhin genutzt werden. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass OpenMage uns als Partner aufgenommen hat und unterstützen aktiv das Projekt.