Nicht nur für direkte Marketingverantwortliche sollte das Thema SEO (engl. search engine optimization) von hoher Bedeutung sein. Im Kampf um neue Kunden stellt die Suchmaschinenoptimierung neben der Suchmaschinenwerbung (engl. search engine advertising/SEA) einen essentiellen Bestandteil des Suchmaschinenmarketings dar und ist daher von hoher Relevanz für kommerzielle Betreiber von Webseiten – sei es Einzelpersonen, Agenturen oder große Unternehmen. Das zentrale Ziel: Potentielle Kunden sollen die Webseite des Unternehmers bspw. über Google finden und besuchen, sodass sie im Bestfall als Neukunden gewonnen werden können.
SEO umfasst „alles Wissen, alle Fähigkeiten und Techniken [.], mit denen das zu optimierende Ziel in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen durch höhere Platzierungen bei unterschiedlichen Suchbegriffen besser auffindbar gemacht wird.“1 Aufgrund der besseren Auffindbarkeit landen mehr potentielle Kunden auf der entsprechenden Webseite und die Chance auf Leads wird erhöht.
Hierbei ist es wichtig, beide Bereiche der SEO zu beachten: Offpage-SEO (alle Maßnahmen abseits der eigenen Webseite) und Onpage-SEO (alle Maßnahmen auf der eigenen Webseite). Beim Onpage-SEO werden strategische Aspekte der eigenen Webseite optimiert: z. B. Keywords in Texten oder technische Anforderungen, die positiv von den Algorithmen der Suchmaschinen bewertet werden. Offpage-SEO hingegen umfasst beispielsweise die Generierung von Backlinks, d. h. Links, die von einer fremden Webseite auf die eigene Seite verweisen. Eine hohe Anzahl an seriösen Backlinks wird von Suchmaschinen wie Google mit einer höheren Autorität bewertet, da dies dafür spricht, dass die jeweilige Webseite mutmaßlich „guten“ bzw. „wissenswerten“ Content bietet, der am ehesten eine passende Antwort auf die Suchanfrage eines Suchenden darstellen könnte. Denn generell gilt: Googles Interesse besteht darin, dem Suchenden möglichst schnell eine zufriedenstellende Antwort auf seine Suchanfrage bieten zu können. Die Beiträge, die vom Algorithmus als am geeignetsten eingestuft werden, spielt Google folglich auf den ersten Plätzen der Suchergebnisse aus.
1 Andre, Alpar; Markus, Koczy; Maik, Metzen, SEO – Strategie, Taktik und Technik: Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung. Wiesbaden: Springer Gabler 2015.
Viele Shop-Betreiber kennen diese Situation: der Shop ist fertig designt, der Bestellprozess funktioniert und das erste Sortiment ist online gestellt. Da es nie genug Zeit gibt und in der Anfangshektik andere Dinge wichtiger waren, fällt die Eingabe von suchmaschinenoptimierten Texten, Überschriften und URLs oft unter den Tisch; getreu dem Motto: “das kann ich später immer noch machen”.
Spätestens nach den ernüchternden Platzierungen in den Suchergebnissen wird aber klar: hier muss mehr passieren! Leichter gesagt als getan, denn die notwendigen Anpassungen können in Shopsystemen wie Magento leider nicht in einem Rutsch abgearbeitet werden. So entwickelt sich die Aufgabe zu einer lästigen Fleißarbeit.
Dieser Post versteht sich nicht als SEO-Anleitung. Es geht vielmehr darum, Shopbetreibern ein allgemeines Verständnis von Suchmaschinenergebnissen zu vermitteln. Ein gutes Ranking in den Suchmaschinen ist wichtig für jeden Shopbetreiber, dennoch darf nicht außer Acht gelassen werden, dass ein Online-Shop nicht allein für Suchmaschinen, sondern vor allem für Kunden optimal gestaltet werden sollte. Die gute Platzierung sollte sich daher nebenher erreichen lassen.
In Bezug auf Onpage-SEO sind die folgenden Aspekte relevant:
Wenn wir von Suchbegriff sprechen, ist das gleichzusetzen mit dem oft verwendeten Keyword. Um eine hohe Relevanz für die Suchmaschine zu erzeugen, sollte der Inhalt der Webseite zu ca. drei bis fünf Prozent den Suchbegriff beinhalten. Eine Suchmaschine verarbeitet Texte statistisch, das bedeutet vereinfacht, dass sie zuerst jedes Wort für sich betrachtet und dessen Vorkommen zählt. Sind alle Wörter gezählt, setzt sie die Anzahl der Vorkommen mit der Gesamtanzahl an Wörtern ins Verhältnis. Wörter, die oft vorkommen, haben eine höhere Relevanz. Aber Achtung: Die künstlich häufige Verwendung des Suchbegriffs in den Texten führt, neben der schlechten Lesbarkeit, dazu, dass die Suchmaschine diese Manipulation bemerkt und die Webseite “bestraft”, indem sie diese schlechter bewertet. Um das zu vermeiden, sollten ausgewogen auch Synonyme für den Suchbegriff eingesetzt werden.
Neben der Häufigkeit des Suchbegriffs ist für die Suchmaschine auch deren Position auf der Webseite wichtig. Die vier wichtigsten Positionen werden hier kurz vorgestellt. Ist ein Suchbegriff in allen vier Positionen enthalten, steigt die Relevanz für die Suchmaschine.
Die URL einer Webseite ist für Kunden wie auch Suchmaschinen ein wichtiges Element, um die Relevanz einer Seite einzuordnen. Die URL sollte den Suchbegriff genauso unterstützen, wie alle anderen Texte der Seite. Die Optimierung beginnt schon bei der Wahl des Domain-Namens. Da die Domain in jeder URL enthalten ist, hat ein hier verwendeter Suchbegriff eine hohe Relevanz für alle dazugehörigen Seiten.
Magento bringt von Haus aus schon vieles mit, was für die Optimierung wichtig ist. So werden z. B. die Kategoriepfade bei aktivierten URL-Rewrites standardmäßig in der URL aufgelöst.
Der Webseiten-Titel ist ein weiteres für die Suchmaschine relevantes Merkmal, um Suchbegriffe der Webseite zu zuordnen. Für Kunden ist der Titel mindestens genauso wichtig, da er in den Suchergebnislisten der Suchmaschine als Erstes erscheint und so die Entscheidung, ob ein Kunde den Shop besucht oder nicht, maßgeblich beeinflusst.
Für den Kunden sind Überschriften ein wichtiges Element, um auf der Webseite zu erkennen, worum es geht. Überschriften unterteilen lange Texte und geben eine Zusammenfassung, was den Kunden im jeweiligen Bereich erwartet. Dies macht sich auch die Suchmaschine zunutze und gewichtet Suchbegriffe in Überschriften stärker, als Suchbegriffe in darunter folgenden Fließtexten.
Ähnlich wie bei Überschriften ist es für den Kunden besonders wichtig, was zu Beginn der Webseite steht. Findet er dort nicht sofort, wonach er gesucht hat, klickt er schnell das nächste Suchergebnis an. Auch dies berücksichtigt die Suchmaschine und stuft Suchbegriffe, die zu Beginn der Webseite genutzt werden, höher ein, als die, die am Ende einer Webseite vorkommen.
Was bedeutet das für den Shopbetreiber? Wenn eine Produktbeschreibung sehr ausführlich ist und nicht gekürzt werden kann, ist es ratsam, zuerst eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Produktmerkmalen zu verfassen und an vorderer Stelle auf der Webseite zu platzieren. Dies hilft nicht nur dem Kunden, sondern führt auch zu einer besseren Bewertung durch die Suchmaschine.
Die Meta-Description bildet in diesem Beitrag den Abschluss bei der OnPage-Optimierung. Sie ist ein besonders wichtiges Element, da bspw. Google sie benutzt, um Treffer in der Suchergebnisliste zu beschreiben. Ist keine Meta-Description angegeben, bildet Google automatisch eine „relevante“ Kurzbeschreibung, die Kunden oft nicht anspricht. Bei der Erfassung der Meta-Description sollte auf die Länge geachtet werden. Beschreibungen mit weniger als 80 Zeichen werden nur einzeilig dargestellt und verringern die Sichtbarkeit in der Ergebnisliste. Beschreibungen, die über 156 Zeichen hinaus gehen, werden abgeschnitten. Es ist ratsam, eine Beschreibung zu wählen, die zwischen 80 und 156 Zeichen lang und in sich abgeschlossen ist. Ähnlich wie bei den vorangegangenen Punkten sollte man auch in der Meta-Description den Suchbegriff früh platzieren.
Die Pflege der Meta-Daten von Produkten oder Landingpages innerhalb einer Webseite verläuft meistens eher umständlich: Oftmals müssen die entsprechenden Produkte manuell aufgerufen und einzeln bearbeitet werden, was bei einer hohen Anzahl von Produkten sehr zeitaufwändig und nervenaufreibend sein kann. Oder Nutzer müssen im Backend von einer Seite zur nächsten springen, um die jeweiligen Meta-Daten einpflegen zu können.
Gut, dass Excel mit seinen bekannten Formeln die Pflege von vielen Daten deutlich vereinfacht – und umso besser, dass cobby die Verbindung zu deinem Online Shop schafft. Auf diese Weise hat man alle nötigen Daten in einer Excel-Liste zur Hand und kann mithilfe der Formeln auch viele Daten in einem Zug bearbeiten, wie z. B. mit der Funktion Verketten. Die Änderungen sind mit einem Klick live im Online Shop sichtbar.