Adobe Commerce und Magento – Welches System ist das Richtige für dein E-Commerce?
Adobe Commerce und Magento sind eng miteinander verbunden. Wo die Unterschiede liegen und für wen welches System besser geeignet ist, erklären wir hier.
Adobe Commerce und Magento sind eng miteinander verbunden. Wo die Unterschiede liegen und für wen welches System besser geeignet ist, erklären wir hier.
Magento ist eine Open-Source-E-Commerce-Plattform, die ursprünglich 2008 von Varien (jetzt Magento, Inc.) entwickelt wurde. Magento Open Source (früher bekannt als Magento Community Edition) ist die frei verfügbare und lizenzkostenfreie Version von Magento. Sie bietet eine umfangreiche Reihe von Funktionen für den Aufbau und die Verwaltung eines Online-Shops.
Adobe Commerce ist im Grunde die umbenannte und weiterentwickelte Version von Magento Commerce, nachdem Adobe das Unternehmen Magento im Mai 2018 übernommen hat. Es basiert auf Magento 2. Nach der Übernahme hat Adobe die Plattform weiterentwickelt und verbessert, um sie besser in die Adobe Experience Cloud zu integrieren.
Während Magento Open Source kostenlos ist und von der Community unterstützt wird, bietet Adobe Commerce zusätzliche Funktionen und kommerziellen Support, was es für größere Unternehmen attraktiver macht.
Funktionen | Adobe Commerce | Magento Open Source |
---|---|---|
Kosten | Hohe Lizenzkosten | Kostenlos |
Support | Kommerzieller Support durch Adobe | Community-Support |
Anpassungsmöglichkeiten | umfangreich | umfangreich |
Skalierbarkeit | Hoch skalierbar | skalierbar |
Integrierte Tools | B2B-Funktionalitäten, PWA Studio, Page Builder, KI-Tools wie Adobe Sensei | viele Extensions und Themes über den Magento 2 Marketplace frei verfügbar |
Sicherheit | Hohe Sicherheitsstandards und regelmäßige Updates | Sicherheitsupdates |
Mehrsprachigkeit | Unterstützt mehrere Sprachen und Währungen | Unterstützt mehrere Sprachen und Währungen |
Hosting | Self-Hosting oder Cloud Hosting | Self-Hosting oder über einen E-Commerce Hoster wie maxcluster |
Magento OS ist ideal für kleine bis mittelgroße Unternehmen, die über interne Entwicklerressourcen verfügen oder bereit sind, in externe Entwickler und Magento-Agenturen zu investieren. Es eignet sich für Unternehmen, die hohe Flexibilität benötigen und die Kosten niedrig halten wollen. Ideal für technisch versierte Teams, die ihren Online-Shop selbst anpassen und verwalten können.
Magento OS lässt sich später, ohne aufwändigen kompletten Wechsel des Systems, auf Adobe Commerce migrieren.
Adobe Commerce ist perfekt für mittlere bis große Unternehmen, die eine umfassende und skalierbare Lösung suchen. Es ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die mehrere Kanäle bedienen, internationale Märkte ansprechen oder komplexe B2B-Funktionalitäten benötigen.
Unternehmen, die bereits andere Adobe-Produkte nutzen, können durch die Integration in die Adobe Experience Cloud zusätzlichen Nutzen ziehen.
Vorteile von Magento Open Source | Nachteile von Magento Open Source |
---|---|
Kostenlos und lizenzkostenfrei | Hoher Aufwand für Individualisierung |
Große Community und viele verfügbare Extensions | Sicherheitsrisiken, wenn nicht fachgerecht verwaltet |
Hohe Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten | Schwieriger zu skalieren für große Unternehmen |
Vorteile von Adobe Commerce | Nachteile von Adobe Commerce |
---|---|
Umfassender kommerzieller Support | Hohe Lizenz- und Implementierungskosten |
Integrierte Marketing-, B2B- und KI-Tools | Abhängigkeit von Adobe-Support |
Hohe Sicherheitsstandards und schnelle Ladezeiten | Weniger frei verfügbare Erweiterungen als bei Magento Open Source |
Einfachere Handhabung durch intuitive Tools | Community der Entwickler kleiner |
cobby PIM ist ein Excel-Plugin, das als Schnittstelle zwischen Magento und Excel dient. Für Magento ermöglicht cobby eine effiziente Produktdatenpflege direkt in Excel.
Besonders die Massenpflege und Stapelverarbeitung von Magento Produktdaten werden durch cobby erheblich vereinfacht. Dadurch können Nutzer auch ohne Programmierkenntnisse die Produktdaten im Online Shop pflegen und verwalten. Die umfangreichen Funktionen von Excel helfen dabei, den manuellen Aufwand erheblich zu reduzieren.
cobby PIM arbeitet nahtlos mit Adobe Commerce zusammen, indem es dieselben Vorteile bietet wie bei Magento. Es ermöglicht eine einfache Verwaltung der Produktdaten direkt in Excel.
Besonders für große Online-Händler mit umfangreichen Produktkatalogen, die Adobe Commerce im Einsatz haben, bietet cobby eine erhebliche Zeitersparnis durch Massenaktion und Stapelverarbeitung. Große Teams können mit cobby synchron arbeiten, ohne spezielle IT- oder Programmier-Kenntnisse. Sie brauchen nur Excel.
Online-Shop-Betreiber sollten ihre internen Ressourcen, ihr Budget und ihre technischen Fähigkeiten bewerten.
Wer verwaltet und pflegt die Produktdaten? Sind das Entwickler? Oder Produkt-Manager ohne Programmier-Kenntnisse?
Kleinere Unternehmen mit begrenztem Budget und technischen Fähigkeiten können von Magento Open Source profitieren. Größere Unternehmen mit einem großen Team, die eine skalierbare Lösung und umfassenden Support benötigen, sind besser mit Adobe Commerce beraten.
Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, wie viel Individualisierung und Integration mit vorhandenen Systemen wie ERPs und WAWIs erforderlich sind. Schnittstellen sind sowohl zu Adobe Commerce als auch zu Magento möglich.
Adobe Commerce und Magento bieten beide starke E-Commerce-Lösungen, aber sie sind für unterschiedliche Bedürfnisse konzipiert. Magento Open Source ist flexibel und kostengünstig, jedoch technisch anspruchsvoller. Adobe Commerce bietet umfassende Funktionen und Support, ist jedoch mit viel höheren Kosten verbunden.
Die Entscheidung sollte basierend auf den spezifischen Anforderungen und Ressourcen deines Unternehmens getroffen werden.
Mit cobby als unterstützendes Tool kannst du unabhängig von deiner Wahl die Produktpflege effizient gestalten, insbesondere durch die leistungsstarke Massenpflege und Stapelverarbeitung in Excel.